Zweck und Ziele des Vereins
Der Verein zur Förderung des Gasthörer- und Seniorenstudiums an der Universität zu Köln – fgs – wurde 1996 gegründet und hat inzwischen 500 Mitglieder.
Ziel des fgs ist es, Gasthörer- und Seniorstudenten während ihres nicht berufsorientierten akademischen Studiums an der Universität zu begleiten. Das geschieht durch
– zusätzliche studienbegleitende Arbeitskreise und Projektgruppen
– interdisziplinäre Vortragsreihen
– sonstige Studien ergänzende Veranstaltungen und Exkursionen
– zielgruppenspezifische Informationsdienste
– Beratung von älteren Studierenden
– Vertretung ihrer Interessen gegenüber der Universität.
Die Aufgaben werden in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Koordinierungsstelle Wissenschaft und Öffentlichkeit Gasthörer- und Seniorenstudium an der Universität zu Köln wahrgenommen.
Der fgs ist als gemeinnütziger Verein beim Amtsgericht Köln eingetragen.
Die Mitgliedbeiträge (30 €/Jahr) werden ausschließlich zur Wahrnehmung der oben beschriebenen Aufgaben verwendet. Sie sind steuerlich abzugsfähig.
Das Seniorenstudium an der Universität Köln
Jede/r kann kann im Rahmen der vorhandenen Studienmöglichkeiten zum Gasthörendenstudium zugelassen werden, ohne Nachweis eines bestimmten Schulabschlusses. Das Gasthörendenstudium berechtigt nicht zu einem formellen Studienabschluss oder zum Erwerb von Leistungsnachweisen (Scheinen). Die Gasthörendengebühr beträgt 100,00 Euro pro Semester.
Im Mittelpunkt eines Gasthörendenstudiums steht die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der Fakultäten der Universität zu Köln. Gasthörerende können die Lehrveranstaltungen frei aus dem Angebot der Hochschule auswählen. Vorlesungen sind – mit wenigen Ausnahmen – für eingeschreibende Gasthörende frei zugänglich. Die Teilnahme an Übungen und Seminaren aus dem Grund- und Hauptstudium erfolgt nach Abstimmung mit den jeweiligen Dozenten/innen.
Um die Aufnahme und Durchführung eines Gasthörendenstudiums zu erleichtern, bietet die Universität zu Köln Orientierungshilfen speziell für Gasthörerende und ältere Studierende. Spezielle Seminarveranstaltungen richten sich besonders an ältere Studierende: die Arbeitskreise. Außerdem können Gasthörerende selbst Projektgruppen initiieren, die wissenschaftlich begleitet werden. Diese besonderen Angebote für Seniorstudierende werden von der Koordinierungsstelle Wissenschaft + Öffentlichkeit gemeinsam mit Seniorstudierenden und dem Vorstand des Vereins zur Förderung des Gasthörer- und Seniorenstudiums geplant und entwickelt
Leistungen des Fördervereins
Finanzierung von Arbeitskreisen
In jedem Semester bietet die Universität zu Köln, nicht zuletzt dank der finanziellen Unterstützung durch den Förderverein, zusätzlich ein vielfältiges wissenschaftliches Veranstaltungsangebot, das sich speziell an Gasthörende und ältere Studierende richtet. In diesen Arbeitskreisen für die (älteren) Gasthörende werden neben den thematisch bestimmten Inhalten auch Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens behandelt.
Organisatorische und finanzielle Unterstützung von Projektgruppen
Um auch Gasthörende die Konzentration auf ein (selbst gesetztes) Studienziel und damit eine verstärkte eigene Produktivität im Rahmen ihres Studiums zu ermöglichen, haben sich seit 1997 verschiedene Projektgruppen gebildet. Kerngedanke der Projektgruppenarbeit ist das forschende Lehren und Lernen. Die Projektgruppen haben das Ziel, die im Erwerbs- und Familienleben sowie im Studium erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Gasthörenden in die Gesellschaft einzubringen. So werden die Ergebnisse der Projektgruppenarbeit regelmäßig veröffentlicht und öffentlich diskutiert. Dabei wählen die Projektgruppen, je nach Thema und Zielsetzung unterschiedliche Formen der Veröffentlichung, wie Vortragsveranstaltungen, Kongresse, Publikationen oder Ausstellungen, die einem breiteren Publikum zugängig gemacht werden.
Konzeption und Durchführung von Vortragsreihen
Der fgs organisiert zu Semestereröffnung und Semesterende Vorträge von Wissenschaftlern/innen der Universität zu Köln.
Zusätzlich hat der fgs die Vortragsreihe 2MM ins Leben gerufen, in der Seniorstudierende selbst Vorträge halten und die Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellen.Über Veranstaltungen und aktuelle Themen an der Universität zu Köln informiert außerdem regelmäßig ein vom fgs herausgegebener Newsletter, der von Interessenten kostenlos bezogen werden kann.
Exkursionen
Der fgs organisiert jedes Semester ca. 20 Exkursionen in der Stadt und Region Köln sowie zu Forschungseinrichtungen der Universität.
Computerkurse und Einführungsseminare in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.
Der fgs organisiert und finanziert in jedem Semester Computerkurse speziell für Seniorstudierende sowie jedes zweite Semester ein Einführungsseminar in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.
Jour fixe
Jeden zweiten Mittwoch in den Vorlesungsmonaten findet ab 18.00 Uhr ein „Jour fixe“ in der Gaststätte Roland Eck (Rolandstrasse Ecke Merowingerstrasse) statt. Hier können sich Studierende austauschen, neue Projekte planen oder auch einfach nur mit einem Glas Kölsch den Studientag ausklingen lassen. Seniorstudierende anderer Universitäten sind hierzu herzlich eingeladen!
Verbindungen zum Förderverein
Vertreterin des Vereins im Netzwerk
Angelika Christ angelikamariachrist@gmail.com
Website des Fördervereins http://www.fgs-uni-koeln.de/